Das leistet MeKIM CRM powered by CURSOR

MeKIM ist ein komplettes CRM, das einen 360 Grad -Blick auf die Kund:innen ermöglicht. Es basiert auf dem CURSOR CRM und bildet die Bedarfe, Prozesse und Anforderungen der ÖPNV Branche ab.

MeKIM ermöglicht auf Kund:innenebene eine proaktive und individuelle Kommunikation mit Kund:innen über alle Kommunikationskanäle, um deren Bedürfnisse besser kennenzulernen und Kund:innen einen zuvorkommenden Service zu bieten und auf diesem Weg ein an die Kund:innen ausgerichtetes Angebot anzubieten.

MeKIM bietet Mitarbeiter:innen effektive, übersichtlich gestaltete Arbeitsabläufe, die sie im alltäglichen Work Flow unterstützen, um Kund:innen individuell und zeitnah zu betreuen und die Zeit zu haben, Sonderfälle zu bearbeiten.

MeKIM stellt für Unternehmen ein Werkzeug dar, durch spezifische Auswertungen, Reportings und einen fachübergreifenden Austausch sowie durch die Transparenz der Abläufe, diese zu optimieren und den Blick auf die Belange der Kund:innen zu richten.

MeKIM Module

Die Erweiterungsmodule rund um das MeKIM CRM unterstützen Sie, die Anliegen Ihrer Kund:innen optimal von der Anfrage über Feedback und Aboverwaltung bis hin zu Marketingaktionen und Fundsachen zu betreuen und gewährleisten einen 360°-Blick auf die Kund:innen.

Folgende Module stehen zur Auswahl und lassen sich flexibel an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen:

Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das MeKIM CRM können Sie die Art und Weise der Kundenkommunikation auf ein neues Level heben. Unser Partner CURSOR Software AG hat dazu den CURSOR KI-Assistenten entwickelt. Mehr zur CURSOR-KI-Lösung finden Sie hier.

MeKIM Service & Resonanzen

Das Modul MeKIM Service bietet eine optimierte Betreuung und Verwaltung der Anfragen von Kund:innen abgestimmt auf Prozesse des ÖPNV. Hier werden alle Aktivitäten im Sinne des 360°-Blicks auf die Anliegen und Wünsche der Kund:in erfasst, d.h. sämtliche Anfragen ob per Telefon, Mail oder Brief stehen als Aktivitäten übersichtlich in der Kundenhistorie. Jede Anfrage wird als Vorgang angelegt und einem passenden Anliegen zugewiesen. Wenn in einer Anfrage mehrere Themen genannt werden, lassen sich diese als einzelne Anliegen einem Vorgang zuordnen. Die Auswahl der Antwort ist möglich als E-Mail, Brief oder Telefonnotiz und wird ebenfalls in der Historie abgebildet. Sie erfolgt direkt aus MeKIM heraus.

Bereits vorhandene E-Mail-Adressen lassen sich importieren.
Integriert werden kann ein Dokumenten-Management und die Anbindung von Web-Formularen.

Bestandteil dieses Moduls ist auch die optimierte Bearbeitung von Kundenbeschwerden (Feedback). Hierbei dient ein Dashboard als grafische Benutzeroberfläche und Steuerung der Daten. In diesem Modul werden Feedback der Kund:innen erfasst, Garantiefälle (Mobilitäts- und Pünktlichkeitsgarantie) strukturiert dargestellt, Automatenstörungen erfasst und an die entsprechende Stelle weitergeleitet. EBE-Fälle werden ebenso verwaltet, wie die Einsprüche der Kund:innen.
Die Integration der Liniendaten (Linie, Haltstelle, Richtung) helfen bei der Erfassung und sichern das Reporting.

Auf die ÖPNV-Belange zugeschnittene BPM Prozesse (Business Process Modeling) unterstützen und beschleunigen die zeitnahe Bearbeitung und Beantwortung. Vorgänge können an die zuständige Stelle datenschutzkonform weitergeleitet werden.
Freigabeprozesse, wie beispielsweise Geldauszahlungen, unterliegen dem Vier-Augen-Prinzip.

MeKIM Abo

Im Modul MeKIM Abo wird die komplette Historie aller Verträge dargestellt und ermöglicht hier den 360°-Blick auf sämtliche Abos und Verträge, die die Kund:in je abgeschlossen hat.

Mithilfe von BPM Prozessen werden Schritte der Bearbeitung umgesetzt. Alle Prozesse werden zentral über das MeKIM Dashboard angesteuert: Von der Neuanlage über Änderung in den Stammdaten bis zu Kündigungen. Die Vorgänge sind für alle Tarifprodukte individuell umsetzbar inkl. Ansteuerung zur Erstellung der Chipkarte oder Generierung einer Liste für Dienstleiter mit den notwendigen Berechtigungsnachweisen. Über eine Schnittstelle wird das Vertriebshintergrundsystem angebunden und die Prozesse werden bidirektional angestoßen inkl. einer Dokumentenverwaltung.

Die Kommunikation wird als Bestandteil im CRM sichtbar.

MeKIM EBE

Einsprüche zum Erhöhten Beförderungsentgelt (EBE) können ebenfalls zentral über das MeKIM-Modul EBE bearbeitet werden. Dadurch lassen sich sämtliche Kundenprozesse einheitlich über MeKIM starten. Über eine Schnittstelle ist das Hintergrundsystem angebunden, sodass die Prozesse bidirektional ausgeführt werden – inklusive integrierter Dokumentenverwaltung.
Die Kommunikation wird als Bestandteil im CRM sichtbar.

MeKIM Marketing

Das Modul MeKIM Marketing bietet eine optimierte Ansprache aufgrund der erfassten Informationen der Kund:innen und ermöglicht auch hier den 360°-Blick auf die Kund:innen.

Klassisches Kundenbeziehungsmanagement mit Neukundenbetreuung, Lebenszyklus – Ansprache oder Direktmarketingaktionen zur Neukundengewinnung sind umsetzbar. Hier ist eine Analyse des Bedarfs möglich und Aktionen und Maßnahmen können konkret ausgerichtet auf die Zielgruppen (Schüler:in, Azubi, Beruf, 60plus) geplant und verwaltet werden. Aufgrund der Daten kann sowohl eine Erfolgsmessung als auch ein Controlling stattfinden.

Die Datenfreigabe (OPT-IN) erfolgt datenschutzkonform.

Es ist möglich, mit Hilfe von auf ÖPNV-Belange vorbereitete Kampagnen eine verbesserte Form der Neukund:innenbetreuung zu entwickeln, z. B. in dem nach 4 -6 Wochen die Kund:innen per Mail oder Telefon kontaktiert werden und Fragen zur Zufriedenheit, Mobilität und Weiteres gestellt bekommen.

Hier sorgt der 360°-Blick auf die Kund:innen für eine aktive, erweiterte und individualisierte Betreuung. Die Möglichkeit des Geomarketings, also die Einbeziehung der räumlichen Aspekte, können ebenfalls einfließen.

Figur mit Megafon

MeKIM Fundsachen

Das Modul MeKIM Fundsachen erleichtert das Bearbeiten der Fundgesuche von Kund:innen und reduziert durch das CRM System die Bearbeitungszeiten.

Sämtliche Schritte vom Suchen bis zum Finden sind systematisch und effizient erfasst.

Direkt beim Fund können Fahr- oder Werkstattpersonal die Gegenstände über eine App dokumentieren – inklusive Foto, Datum und Uhrzeit, Kategorie, Linie oder Fahrzeugangabe. So lässt sich die Zuordnung strukturiert vornehmen und eine gezielte Abfrage in der Datenbank ermöglichen. Datenschutzkonform erfolgt die Übergabe der Fundsachen an Kund:innen gegen Quittung – alternativ ist auch ein Versand gegen Kostenerstattung möglich.

Nicht abgeholte Fundsachen können an eine gemeinnützige Einrichtung weitergeleitet werden.

Prozesse, die Ihnen in MeKIM mit integrierten Schritten (BPM) leicht von der Hand gehen und Ihre Abläufe optimieren.

Illus Module-04

MeKIM Schnittstellen

Die Integration der Fahrplandaten (Linie, Haltestelle, Richtung), basiert auf den MeKIM Standard-Schnittstellen DINO (im Format in der Version 2.1) oder VDV452.
Sie hilft bei der Erfassung in allen Modulen, erweitert die Stammdaten um Zusatzinformationen zu Nutzungsverhalten, gewählten Linien und Haltestellen und sichert somit das Reporting.

Bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Marketingaktivitäten oder im Kundenservice ist ein 360°-Blick auf Abo- und Transaktionsdaten der Kund:innen nützlich. kirsch konkret verfügt über eine Importschnittstelle, die von einem ServiceBus bereitgestellte Daten aus SAP-PT 120, Handyticket Deutschland und weiteren Apps importiert. Diese Standard-Schnittstelle kann kundenspezifisch auf das vorhandene Bestandssystem angepasst werden.

Zur aktiven Kundenansprache im Rahmen von Marketingkampagnen oder zum Aufbau eines Panels für die Marktforschung wurde eine Schnittstelle zum Newsletter-Tool CleverReach entwickelt. Diese unterstützt Funktionen von der Abfrage und Aktualisierung von Werbeeinwilligungen, über Contenterstellung, bis hin zum Reporting der einzelnen Kampagnen.

Auch die Anbindung einer Telefonanlage (CTI) sowie an die Groupware des Hauses, an ein Kundenportal oder die Integration von Formularen ist mit Hilfe von Standard-Schnittstellen möglich. Integriert werden kann zudem ein Dokumenten-Management.

fig2b